Programm

Seebühne | Klima und Bioökonomie | Energie und Nachhaltigkeit | Future IT | Hirnforschung | Talente fördern - Karriere starten | Standort | KI zum Anfassen - KI Campus | Programm-Download

Programm
Der Gebäudeplan zum Tag der Neugier 2025.

Die kleinen und großen Besucher:innen erwartet wieder ein abwechslungsreiches Programm. Erleben Sie das Forschungszentrum Jülich mit all seinen vielfältigen Facetten und Forschungsbereichen. Das Programm zum Download gibt es hier. Außerdem gibt es besondere Angebote für Kinder, Jugendliche und Berufsstarter.

­

Programm

­

SEEBÜHNE

Durch das Programm führen Esther Brandt und Johannes Döbbelt.

10:00 Uhr Pés Quentes – Samba-Percussion aus Düren
Trommeln, Tanzen und gute Laune

10:15 Uhr Der Tag der Neugier – ein Überblick
Was passiert wann und wo?

10:30 Uhr Pés Quentes – Samba-Percussion aus Düren
Trommeln, Tanzen und gute Laune

10:45 Uhr Baff! Wissenschaftscomedy
Interaktive Experimente zum Lachen, Staunen und Verstehen mit Felix Homann

11:15 Uhr Paradise At Midnight
Energiegeladene Livemusik

12:00 Uhr KI versus Publikum
Wer ist schlauer? Die Wissenschafts- und Rätselshow mit Sascha Ott

12:30 Uhr Offizielle Begrüßung
Prof. Dr. Astrid Lambrecht, Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich

13:00 Uhr Baff! Wissenschaftscomedy
Interaktive Experimente zum Lachen, Staunen und Verstehen mit Felix Homann

13:30 Uhr KI versus Publikum
Wer ist schlauer? Die Wissenschafts- und Rätselshow mit Sascha Ott

14:00 Uhr Paradise At Midnight
Energiegeladene Livemusik

14:30 Uhr KI-Campus
Ein Blick lohnt sich: Künstliche Intelligenz hautnah

14:45 Uhr Baff! Wissenschaftscomedy
Interaktive Experimente zum Lachen, Staunen und Verstehen mit Felix Homann

15:15 Uhr Pés Quentes – Samba-Percussion aus Düren
Trommeln, Tanzen und gute Laune

15:30 Uhr KI versus Publikum
Wer ist schlauer? Die Wissenschafts- und Rätselshow mit Sascha Ott

16:15 Uhr Paradise At Midnight
Energiegeladene Livemusik

17:00 Uhr Ende des Bühnenprogramms

­

Programm
KLIMA UND BIOÖKONOMIE

05.6 Heiße Zeiten: Die Atmosphäre im Wandel verstehen
Troposphäre (ICE-3)

04.6/05.6 Wie Klimagase sich global verteilen
Stratosphäre (ICE-4)

6.2/6.4/6.12 Pflanzen im Wandel
Pflanzenwissenschaften (IBG-2)­ ­
Bioeconomy Science Center (BioSC)
BioökonomieREVIER (BÖR)

15.4/15.21 Die Robo-Entwicklungshelfer fürs Labor ... und ACTION!
Biotechnologie (IBG-1)

15.8/15.21 Molekulare Bioinformatik: Vom Gen zum Wertstoff
Bioinformatik (IBG-4)
Computergestützte Metagenomik (IBG-5)

15.13 Kann Chemie links von rechts unterscheiden?
Bioorganische Chemie (IBOC)

15.21 Enzymes@Work – Biotech zum Anfassen
Molekulare Enzymtechnologie (IMET)

15.11/15.23/16.6 Gesunder Boden - Lebensgrundlage für alle!
Agrosphäre (IBG-3)

­

Programm
ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT

01.3 Innovative Werkstoffe für die Energiewende
Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IMD-2)

02.16 Photovoltaik: Anschauen, anfassen und selber machen!
Photovoltaik (IMD-3)

03.1 Ingenieurkunst für exzellente Wissenschaft
Institute of Technology and Engineering (ITE)

03.2 Welche Chancen birgt grüner Wasserstoff für Afrika?
Jülicher Systemanalyse (ICE-2)

03.2/03.18 Wasserstoff und Chemikalien mit erneuerbarer Energie
Elektrochemische Verfahrenstechnik (IET-4)

04.3 Rätsel unserer Existenz - Fragen an die Teilchenphysik
Kernphysik (IKP)

04.7 Wasserstoff bewegt die Welt – Steig ein!
Unternehmensentwicklung (UE)

04.7 Energiegeladen – die Batterien der Zukunft
Ionenleiter für Energiespeicher (IMD-4/HI MS)

04.7 Neue Wasserstoff-Technologien für das Rheinische Revier
Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW)

04.7 Intelligente Energiesysteme der Zukunft
Energiesystemtechnik (ICE-1)

04.19 Genial gekoppelt: Unser Energiecampus
Intelligent Campus (TB-X)

04.19 Unser Beitrag für eine nachhaltige Zukunft
Strategie und Nachhaltigkeit (UE-S)

10.1/10.14 Zukunftsenergie Fusion - Kraftwerk der Sterne
Plasmaphysik (IFN-1)

10.05/10.22 Energie und Zukunft
Grundlagen der Elektrochemie (IET-1)

14.6 Klimaneutrale Zukunft mit Theorie, Simulationen & KI
Theorie und computergestützte Modellierung von Materialien in der Energietechnik (IET-3)

­

Programm
FUTURE IT

02.14 Kleine Strukturen – großes Labor
Helmholtz Nano Facility (HNF)

04.6 Ist das Gehirn der bessere Computer? – KI in Hardware
Computational and Systems Neuroscience (IAS-6)
Peter Grünberg Institut (PGI)
Integrated Computing Architectures (ICA)

04.7 Was hat Datenkompetenz mit meinem Alltag zu tun?
Materials Data Science and Informatics (IAS-9)

04.8 Supercomputer sucht Supermaterialien
Quantentheorie der Materialien (PGI-1)

04.8 Der Quantencheck – womit wir rechnen
Peter Grünberg Institut (PGI)
Integrated Computing Architectures (ICA)

04.8 Verborgenes sichtbar machen
Neutronenstreuung und weiche Materie (JCNS-1)

04.8 Scattered Intelligence: Verborgene Muster entdecken
Quantenmaterialien und kollektive Phänomene (JCNS-2)

05.2 Nano trifft Neugier - Elektronen enthüllen Unsichtbares
Ernst Ruska-Centrum, Physik Nanoskaliger Systeme (ER-C)

05.11 KI-Forschung: Grundlagen und Anwendungen
Datenanalytik und Maschinenlernen (IAS-8)

15.22 Von natürlicher zu künstlicher Intelligenz
Computational and Systems Neuroscience (IAS-6)

16.3/16.4/16.9/16.21 Supercomputing ist Zukunft – KI, Exascale, Quanten
Jülich Supercomputing Centre (JSC)

­

Programm
HIRNFORSCHUNG

15.2 Das Wunder im Kopf: Struktur und Funktion des Gehirns
Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1)

15.2 Das Gehirn in Aktion!
Kognitive Neurowissenschaften (INM-3)

15.2 Was Ihr Gehirn über Sie verrät
Gehirn und Verhalten (INM-7)

15.2/15.14 Physikalische Innovationen in der Hirnforschung
Physik der Medizinischen Bildgebung (INM-4)

15.9/15.16 Blick ins Gehirn – womit und wozu?
Molekulare Organisation des Gehirns (INM-2)
JARA-Institut Brain structure-function relationships (INM-10)

15.16 Strahlende Spione im Dschungel des Gehirns
Nuklearchemie (INM-5)

16.15 Protein-Spielhaus: Simulationen, Medizin und KI
Computational Biomedicine (INM-9)

­

Programm
TALENTE FÖRDERN KARRIERE STARTEN

04.7 Karriere am FZJ - werden Sie Teil unseres Teams!
Geschäftsbereich Personal - Fachbereich Personalentwicklung und Recruiting (P-E)

04.11 Naturwissenschaften erleben - Zukunft mitgestalten
Schülerlabor JuLab (SL)

04.11 Starte mit uns in deine Ausbildung oder Duales Studium
Zentrale Berufsausbildung (P-Z)

­

Programm
STANDORT

04.1 Gut gestärkt für die Forschungstour!
Seecasino (M-SV)

04.3 Strahlung, Mensch und Umwelt
Geschäftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz (GS)

04.7 Forschungscafé und Fotoausstellung
Dialog/Interaktion in der Zentralbibliothek (ZB)

04.7 Publikationen – die Währung der Wissenschaft
Zentralbibliothek (ZB)

04.7 Das Rainbow-Netzwerk stellt sich vor
Büro für Chancengleichheit (BfC)

04.7 Wie Projektförderung Ideen groß macht
Projektträger Jülich (PtJ)

09.2 Höhenangst? Der AVR-Reaktor: Erlebe den Rückbau hautnah
Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH (JEN)

12.11 Die Welt der Werkfeuerwehr
Werkfeuerwehr (S-F)

14.5 Grafische Medien – auf dem Campus. Nah an der Forschung
Geschäftsbereich M Campusservice (M-S)

15.3 Schwerbehindertenvertretung für Inklusion
Schwerbehindertenvertretung (SBV)

15.21 Neueste Technikräume entdecken
Planen und Bauen Elektrotechnik (B-E)

16.15 Fun und Action für Kinder
Betriebssportgemeinschaft (BSG)

­

Programm
KI ZUM ANFASSEN
KI ZUM ANFASSEN

Lernen, entdecken und diskutieren Sie auf unserem KI-Campus:

  • KI auf der Bühne, ein abwechslungsreiches Programm mit Jülicher Wissenschaftler:innen
  • CUPITER – interaktive Einblicke in KI-Anwendungen und Forschung an unseren Instituten
  • KI zum Mitmachen für Groß und Klein

Reinschauen bei:

Aktive Materie und künstliche Intelligenz
Theoretische Physik der Lebenden Materie (IAS-2)

Künstliche Intelligenz in der Neuromedizin - Eine Jülicher Plattform für vernetzte Daten
Gehirn und Verhalten (INM-7)

KI in Aktion – Menschenmengen und Branddynamik
Zivile Sicherheitsforschung (IAS-7)

KI aus dem JSC – von der Forschung in die Praxis
Jülich Supercomputing Centre (JSC)

Das Gehirn als Vorbild - Effiziente Hardware für die KI
Computational and Systems Neuroscience (IAS-6)
Peter Grünberg Institut (PGI)

KI in der Kita
Kita Kleine Füchse

Letzte Änderung: 05.09.2025